Knüllköpfchen
Auf dem Gipfel steht ein steinerner Aussichtsturm mit Informationen zu den Rundblicken in Richtung Rhön, Thüringer Wald, Vogelsberg, Kellerwald und Meissner. Mit 634 m ist das Knüllköpfchen der zweithöchste Berg des Knüllgebirges und ein wunderbares Wandergebiet. Nicht weit vom Gipfel befindet sich ein Wanderparkplatz, das christlich-anglikanische Kloster Knüll und das Boglerhaus. Das beliebte Restaurant mit Terrasse und angeschlossener Jugendherberge hat den Namen von der ehemaligen Bogler-Kate, die dem Landschaftsmaler Friedrich Wilhelm Bogler gehörte. Das benachbarte KnuellCamp ist eine christliche Freizeit- und Bildungsstätte mit Jausenstation. Im Nordwesten des Knüllköpfchens liegen ein kleiner Windpark, im Süden der Standortübungsplatz der Bundeswehr und im Osten die Stadt Schwarzenborn.
In der Adventszeit wird der Turm am Knüllköpfchen zur Adventskerze!
Vom 1. Advent bis zum 6. Januar ist der Turm für Besucher gesperrt und wird ab 17.00 Uhr beleuchtet.
Anfahrt:
Zwischen Schwarzenborn und Großropperhausen / L3155 / L3152 / Richbergstraße / Friedrich-Wilhelm-Bogler-Straße
Rundwanderwege:
S1 (2,5 km)
S2 (6,5 km)
K1 Knüllköpfchen und Waldknüll (4,5 km)
K2 Knüllköpfchen Schwarzenborn (7 km)
Quelle: Rotkäppchenland